Speculative design

Speculative Design untersucht mögliche Zukünfte, die durch soziale, kulturelle, ökonomische und ökologische Veränderungen entstehen. Sobald wir uns mit ihnen auseinandersetzen, sind wir nicht mehr nur passive Teilnehmer:innen, sondern erkennen, dass wir Teil der Veränderung sind – und dadurch auch die Möglichkeit haben, diese mitzugestalten.

Feberdesign bietet partizipative Workshops für Institutionen und Unternehmen an – auch in Zusammenarbeit mit Kund:innen oder Koopertionspartner:innen. Dabei werden Möglichkeiten und Potenziale ebenso wie Hoffnungen und Ängste in ihrem Arbeitsbereich sichtbar gemacht.

Was ist Speculatives Design?Partizipative WorkshopsDas Ergbenis des Spekulativen Designs:KI in der Arbeitswelt von Grafiker:innen und Fotograf:innenAltes Ding! Altags-Dinge der Vergangenheit. Alters-Dinge der Zukunft.Entwicklung eines neuen Spiels
Schließen

Neue Denkweisen, Debatten, Richtungen, Präferenzen und Strategien weichen vom Bekannten ab. Spekulatives Design lädt dazu ein, Design im Kontext von neuen Möglichkeiten, Zukunftsszenarien undder  „Was-wäre-wenn“-Frage zu erkunden.

Mit Feberdesign werfen Sie einen Blick auf die Möglichkeiten, Wünsche, Hoffnungen und Ängste Ihres Unternehmens, Ihrer Kund:innen und Partner:innen – mithilfe von Vorausschauungs-Tools, die auf kreative Weise einen Ausblick in mögliche Zukünfte ermöglichen. So können Sie einen Schritt voraus sein und sich insbesondere mit Themen auseinandersetzen, die im alltäglichen Arbeitsumfeld häufig verborgen bleiben.

Durch den Einsatz qualitativer Forschungs- und Auswertungsmethoden erhalten Sie eine umfassende Inhaltsanalyse zu den Themen und Diskussionen, die im Rahmen des Workshops geführt wurden.
Was ist Spekulatives Design?

Für weitere Informatione zu diesem Thema, den angewandten Methoden, dem Ablauf der Workshops sowie den Kosten kontaktieren Sie bitte Pia Grumeth-Zechner von Feberdesign: pia_hallo (at) feberdesign.at